DATENSCHUTZ
Personenbezogene Daten sind gemäß Art. 4 Nr. 1 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.
1. NAME UND KONTAKTDATEN DES FÜR DIE VERARBEITUNG VERANTWORTLICHEN
Diese Datenschutzinformation gilt für die Datenverarbeitung auf der Webseite www.24PingPong.de durch den Verantwortlichen:
Armin Schroeder
(im Folgenden „24PingPong“)
E-Mail: datenschutz@24pingpong.de
2. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN UND ZWECKE DER VERARBEITUNG
a) Webhosting
Für die Bereitstellung dieser Website bedienen wir uns des Webhosting-Dienstes Domain Factory der domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland (im Folgenden: „Domain Factory“). Domain Factory speichert diese Website auf seinen Servern (Hosting).
Für das Angebot einer Website ist die Beauftragung eines Webhosting-Dienstes erforderlich. Die Inanspruchnahme von Domain Factory erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten wirtschaftlichen Interesses, unser Angebot auf dieser Website bereitzuhalten.
Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von Domain Factory in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, die bei folgenden Handlungen des Nutzers entstehen:
Beim Besuch der Website;
Bei der Nutzung des Formulars zu Bewerbung.
Wir haben mit Domain Factory einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Domain Factory, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
b) Beim Besuch der Website
Sie können die Webseite aufrufen, ohne Angaben zu Ihrer Identität preisgeben zu müssen. Der auf Ihrem Endgerät eingesetzte Browser sendet lediglich automatisch Informationen an den Server unserer Webseite (z.B. das Betriebssystem Ihres Rechners und der von Ihnen verwendete Browser, Name Ihres Internet-Access-Providers, Name und die URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Website, von der aus der Zugriff erfolgte).
Hierzu gehört auch die IP-Adresse Ihres anfragenden Endgerätes. Diese wird temporär in einem sog. Logfile gespeichert und nach 7 Tagen automatisch gelöscht:
Die Verarbeitung der IP-Adresse erfolgt zu technischen und administrativen Zwecken des Verbindungsaufbaus und –stabilität, um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten und etwaige rechtswidrige Angriffe hierauf notfalls verfolgen zu können.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus dem erwähnten Sicherheitsinteresse und der Erforderlichkeit einer störungsfreien Bereitstellung unserer Webseite.
Aus der Verarbeitung der IP-Adresse und anderer Information in dem Logfile können wir keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
3. WEITERGABE VON PERSONENBEZOGENEN DATEN AN DRITTE
Soweit dies gesetzlich zulässig ist und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur Wahrung unserer Interessen oder der Dritter erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter gegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten kommt darüber hinaus allenfalls in Betracht, wenn
Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, sowie
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen.
4. COOKIES
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziffer 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. WEBANALYSE: Matomo
Wir nutzen auf unserer Website das Webanalyse-Tool Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren. Matomo verwendet dazu so genannte Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die es uns ermöglichen, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Website werden an unseren Server übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch umgehend anonymisiert, so dass eine Zuordnung zu Ihnen nicht möglich ist. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden für maximal 26 Monate gespeichert und dann automatisch gelöscht.
Wir nutzen Matomo, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu optimieren, um die Website besser auf die Bedürfnisse unserer Nutzer anzupassen und um unsere Dienstleistungen zu verbessern. Wir verarbeiten die Daten, um Nutzungsstatistiken zu erstellen, um zu verstehen, wie Nutzer auf unserer Website interagieren, und um unsere Website auf Basis dieser Erkenntnisse zu optimieren.
Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser verhindern, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser ändern. Beachten Sie, dass dies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten, diese zu berichtigen oder zu löschen. Sie können auch jederzeit Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
6. INFORMATIONEN ZUR DATENVERARBEITUNG IM HINBLICK AUF DIE LINKEDINSEITE VON 24PingPOng
Wir betreiben eine Linkedin-Fanpage um Sie über unsere Angebote informieren. Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihre Daten bei der Nutzung dieser Seiten außerhalb des Raumes der Europäischen Union (EU)/des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeitet werden können. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten außerhalb der EU/des EWR birgt grundsätzliche Risiken hinsichtlich der Durchsetzung der Betroffenenrechte und der Wahrung der allgemeinen Schutzziele des Datenschutzes. LinkedIn beachtet die europäischen Datenschutzbestimmungen und hat sich dafür den sogenannten Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission unterworfen.
24PingPong erhebt und verwendet personenbezogene Daten auf der Linkedin–Seite im Rahmen der Vorgaben des Art. 6 Abs. 1 DSGVO, d.h. soweit die EU DSGVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat.
Als Nutzer der Linkedin–Seite steht Ihnen die Möglichkeit zur Verfügung, 24PingPong per Direktnachricht zu kontaktieren. Die hierdurch von Ihnen übermittelten Daten werden grundsätzlich nur zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens verarbeitet. Die rechtlichen Grundlagen hierfür bilden Art. 6 I b bzw. Art. 6 I f DSGVO sowie ggfs. Art. 6 I a DSGVO in den Fällen, in denen von Ihnen eine ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde.
24PingPong hat keinen Einfluss auf die interaktiven Funktionalitäten und die Sichtbarkeit der Nutzeraktivitäten auf der Linkedin–Seite. Für diese Verarbeitungsprozesse wird daher auf die Datenschutzhinweise von Linkedin verwiesen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass unsere Linkedin–Seite besucht werden kann, ohne die interaktiven Funktionalitäten zu nutzen. 24PingPong hat auch Zugang zu bestimmten, nichtpersonenbezogenen Daten über Seitenbesuche, neue Follower, Impressions von Beiträgen und Klicks auf angepasste Buttons – weitere Informationen kann 24PingPong nicht einsehen.
Diese Statistiken, aus denen wir keinen Rückschluss auf individuelle Nutzer ziehen können, nutzen wir dazu, um unser Online–Angebot auf Linkedin ständig zu verbessern und auf die Interessen unsere Nutzer besser einzugehen. Wir können die statistischen Daten nicht mit den Profildaten unserer Follower verknüpfen. Sie können über Ihre Linkedin Einstellungen darüber entscheiden in welcher Form Ihnen zielgerichtete Werbung angezeigt wird.
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sog. „LinkedIn–Pixel“ des sozialen Netzwerkes LinkedIn eingesetzt.
Mit Hilfe des LinkedIn–Pixels ist es LinkedIn einerseits möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook–Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das LinkedIn–Pixel ein, um die durch uns geschalteten LinkedIn–Ads nur solchen LinkedIn–Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an LinkedIn übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des LinkedIn–Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere LinkedIn–Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des LinkedIn–Pixels können wir weiter die Wirksamkeit der LinkedIn–Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine LinkedIn–Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Daten aus LinkedIn-Insights stehen uns nur in anonymisierter Form zur Verfügung, sodass wir lediglich das generelle Nutzerverhalten von Besuchern auf unserer Fanpage analysieren können. Ein Rückschluss auf einzelne Nutzer wird dadurch jedoch nicht zugelassen.
Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn
Linkedin verarbeitet die Daten der Nutzer für Zwecke wie den Betrieb der Plattform, die Sicherheit Ihres Accounts und um Ihnen relevantere Unternehmen, Personen und Anzeigen anzuzeigen.Hierfür nutzt Linkedin u.a. sogenannte Cookies, die auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden, vgl.
Datenschutzrichtlinie von Linkedin sowie die entsprechende Cookie–Richtlinie von Linkedin:
https://de.linkedin.com/legal/cookie–policy
Linkedin verarbeitet u.a. Ihre bei der Registrierung freiwillig angegebenen Daten wie Name, Nutzername, E–Mail–Adresse und Telefonnummer. Linkedin erhält jedoch auch Informationen, wenn Sie sich z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Zu diesen sogenannten „Log–Daten” kann u.a. die IP–Adresse, Informationen zu den von Ihnen aufgerufenen Seiten oder Ihr Standort gehören. Weitere Informationen bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten durch Linkedin, auf die 24PingPong keinen Einfluss hat, sind den Datenschutzhinweisen dieser Plattform zu entnehmen:
https://www.linkedin.com/legal/privacy–policy?_l=de_DE sowie hier: https://privacy.linkedin.com/de–de
Die LinkedIn Ireland Unlimited Company hat sich zur Sicherstellung eines europäischen Datenschutzniveaus
den sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission unterworfen, siehe auch:
Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Analyse von Reichweite und Wirksamkeit unserer LinkedIn-Aktivitäten, um auf der Grundlage unser Online-Angebot zu optimieren.
Sollten Sie Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit LinkedIn wünschen oder Ihre Betroffenenrechte in diesem Zusammenhang geltend machen wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass dies am zielführendsten möglich ist, wenn Sie Ihr Anliegen direkt an LinkedIn richten. Sollten Sie Ihr Auskunftsersuchen oder anderweitige Rechte uns gegenüber geltend machen, werden wir Ihr Anliegen gerne an den Dienstanbieter weiterleiten, da dieser Zugriff auf die entsprechenden Nutzerdaten hat und Maßnahmen gemäß Ihren Nutzerrechten ergreifen kann.
7. YOUTUBE-PLAYER
Wir setzen auf Unserer Website auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA (Im Folgenden: „YouTube“), einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (Im Folgenden: „Google“), ein.
Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option des „erweiterter Datenschutzmodus“.
Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt.
Laut den Angaben von YouTube werden im „erweiterten Datenschutzmodus“ nur dann Ihre Daten – insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben sowie gerätespezifische Informationen inklusive der IP-Adresse – an den YouTube-Server in den USA übermittelt, wenn Sie das Video anschauen. Durch den Klick auf das Video willigen Sie in diese Übermittlung ein.
Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden.
Google beachtet die europäischen Datenschutzbestimmungen und hat sich dafür den sogenannten Standardvertragsklauseln der europäischen Kommission unterworfen.
8. BETROFFENENRECHTE
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
9. INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH ART. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich Ihr Widerspruch gegen eine Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Direktwerbung richtet, so werden wir die Verarbeitung umgehend einstellen. In diesem Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an uns.
10. DATENSICHERHEIT
Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard TLS (Transport Layer Security) verschlüsselt übertragen. TLS ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere TLS-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://..) in der Adressleiste Ihres Browsers oder am Schloss-Symbol im unteren Bereich Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
11. iPhone App: Übermittlung und Verarbeitung Ihrer selbst aufgenommenen Videos
1. Art der verarbeiteten Daten
Wenn Sie die Upload-Funktion nutzen, werden die von Ihnen mit der App aufgenommenen Videodateien („User Generated Content“) zusammen mit technischen Metadaten (z. B. Zeitstempel, Gerätetyp) an unseren Server übertragen und dort gespeichert.
2. Zweck der Verarbeitung
Die Videos werden ausschließlich verarbeitet, um die von Ihnen angeforderten App-Funktionen bereitzustellen – etwa (a) automatische Analyse / Konvertierung, (b) Bereitstellung für die Produktion von Teaservideos oder (c) Weiterleitung an von Ihnen ausgewählte Personen/Plattformen.
3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch Betätigung des „Senden“- bzw. Upload-Buttons erteilen. Die Bereitstellung der Videos ist freiwillig; ohne Upload können jedoch bestimmte Funktionen der App nicht genutzt werden.
4. Speicherdauer
Die Videos bleiben gespeichert, bis Sie die Löschung verlangen oder Ihre Einwilligung widerrufen, spätestens jedoch 12 Monate nach dem Upload, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
5. Widerruf und Löschung
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die unverzügliche Löschung Ihrer Videos verlangen. Senden Sie hierzu eine formlose E-Mail an [IHRE E-MAIL-ADRESSE]. Nach Eingang Ihres Löschungsantrags werden die betreffenden Dateien innerhalb von 14 Tagen dauerhaft von allen unseren Systemen entfernt; eine Bestätigungsmail informiert Sie über den Abschluss der Löschung.
6. Empfänger der Daten
Der Serverbetrieb erfolgt bei [NAME DES HOSTING-ANBIETERS] mit Sitz in der EU; es findet keine Weitergabe an sonstige Dritte oder Übermittlung in Drittstaaten statt, sofern Sie dem nicht ausdrücklich zustimmen oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
7. Datensicherheit
Die Übertragung erfolgt TLS-verschlüsselt; gespeicherte Videos werden durch Zugangskontrollen und verschlüsselte Datenträger geschützt.